Lange haben sich die diesjährigen Absolvent*innen der Berufsfachschule für Altenpflege und der Zweijährigen Fachschule für Weiterbildung in der Pflege darauf gefreut, ihre Zeugnisse entgegennehmen zu dürfen. Ihre Aus- bzw. Weiterbildung war geprägt durch unzählige Widrigkeiten, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte – doch immer das Ziel vor Augen haben sie nicht aufgegeben, sondern sowohl in ihren Einrichtungen als auch im schulischen Teil heldenhaft alles gegeben. Passend dazu stand die Abschlussfeier der Abteilung Pflege unter dem Motto „Mit dem Abschluss in den Händen werden Helden zu Legenden“.
Dass die Emil-von-Behring-Schule wahrlich Legenden entlässt, betonte Schulleiterin Gabriele Braun in ihrer Begrüßungsrede, indem sie insbesondere hervorhob, dass sich mit dem aktuellen Jahrgang die beiden letzten Altenpflege-Klassen verabschieden. „Sie sehen mich als stolze Schulleiterin“, wandte sie sich nach einem Streifzug in Bildern durch die 33-jährige Geschichte der Berufsfachschule für Altenpflege an die frisch gebackenen examinierten Altenpfleger*innen und wünschte ihnen „immer ein glückliches Händchen“ bei ihrem Tun. Letztlich griff sie sogar selbst zur Gitarre und gab eine eigens umgedichtete Version des Liedes „Nur noch kurz die Welt retten“ von Tim Bendzko zum Besten, die noch einmal unterstreichen sollte, wie viel unsere Pflegekräfte tagtäglich leisten.
Die Klasse 3BFA3/1 sollte die erste sein, die den roten Teppich in der Aula des Geislinger Berufsschulzentrums betreten durfte. Zuvor hörten die scheidenden Schüler*innen von ihrer Klassenlehrerin Josefine Hauptman-Zuniga Rituale verschiedener Kulturen beim Übergang in einen neuen Lebensabschnitt. Für sie selbst beginne nun der herbeigesehnte neue Lebensabschnitt als Fachkraft mit neuen Herausforderungen, vor allem aber neuen Möglichkeiten.
Die Klasse 3BFA3/2 wurde von ihrer Klassenlehrerin Melitta Bolek gedanklich noch einmal an den Beginn ihrer Ausbildung geholt. Mit den Worten „Ziele sind unverzichtbar für den Erfolg, sie waren der Motor, der Sie morgens aus den Betten trieb“ rief sie die persönlichen Ziele, welche von den Auszubildenden in ihrer ersten Schulwoche formuliert wurden, in Erinnerung. Dass letztlich offenbar alle erreicht haben, was sie sich vorgenommen hatten, zeigten die individuellen Worte, die Melitta Bolek an jeden und jede Einzelnen ihrer Schützlinge richtete.
Mit viel Fachwissen im Gepäck können die examinierten Pflegekräfte nun also in die Praxis starten. Ein hilfreicher Begleiter und gleichzeitig eine schöne Erinnerung an die zurückliegende Schulzeit soll ihnen dabei eine Diagnostiklampe sein, die alle Absolvent*innen gerührt entgegennahmen. Vielleicht sieht man einige von ihnen in ein paar Jahren an der EvBS wieder, denn häufig kehren erfahrene Pflegekräfte zurück, die eine Weiterbildung machen, um in stationären und ambulanten Einrichtungen selbstständig eine Pflege- und Funktionseinheit zu leiten. In diesem Schuljahr verlassen neun stolze Absolvent*innen die Schule. Nachdem sie Facharbeiten zu spannenden aktuellen und relevanten Themen in der Pflege geschrieben und damit einen wahren Stresstest bestanden haben, besitzen sie laut Klassenlehrerin Andrea Spadinger nun beste Voraussetzungen für zukünftige Führungsaufgaben. Mit einem eigens für sie gravierten Stift steht ihnen nichts mehr im Wege, pflegerische Arbeitsabläufe zu planen, organisieren, realisieren und kontrollieren und Methoden der Qualitätssicherung anzuwenden.
Durchweg alle Klassen durften sich über hervorragende Ergebnisse freuen. Neben zahlreichen Urkunden für Leistungen bis 2,4 wurden auch Auszeichnungen für die jeweils Klassenbesten verliehen. Anna Buhlmann (FPLT2) schloss ihre Weiterbildung mit 1,2 ab, Anja Ziehfreund sogar mit 1,1. Laurine Seibt (3BFA3/1) erreichte ebenfalls ein großartiges Gesamtergebnis von 1,1 und Aida Music sowie Atifa Saric (3BFA3/2) wurden mit tosendem Applaus für ihren Traumschnitt von 1,0 gefeiert.
Eine besondere Ehrung erfolgte durch Jeanette Schnabel-Groß von der Mobilen Hilfe in Kuchen, die als Vertreterin einiger Einrichtungen mit Freude Geldpreise für die besten Prüfungsergebnisse verleihen durfte. „Pflege ist mehr als ein Job“, gab sie letztlich allen Absolvent*innen mit auf den Weg. Und: Qualifizierte Pflegekräfte würden überall gebraucht, es liege daher eine unglaublich spannende Zeit vor ihnen.
Abgerundet wurde das feierliche Programm durch Darbietungen wie die mitreißende Live-Musik von Juan Zuniga Lara, einen Impuls und irischen Segen von Religionslehrerin Cornelia Fritz und emotionale sowie lustige Beiträge der einzelnen Klassen. Am Ende konnten alle Gäste auf die Absolvent*innen anstoßen und die Feier am Buffet ausklingen lassen.
Die Absolvent*innen 2022 der Emil-von-Behring-Schule:
3BFA3/1:
Salwa Ben Hosn (Geislingen, Samariterstift Geislingen), Mario Ehrsam (Eislingen, Samariterstift Altenstadt), Icoana Feraru (Geislingen, Samariterstift Geislingen), Hala Joubran (Geislingen, Samariterstift Geislingen), Jacqueline Kastl (Geislingen, Samariterstift Altenstadt), Klaudia Kismann (Eislingen, St. Elisabeth Eislingen), Adriana Nardella (Geislingen, DRK Geislingen), Sina Natter (Kuchen, SBI Kuchen), Luong Nguyen (Lonsee, AWO Lonsee), Trung Nguyen (Lonsee, AWO Lonsee), Oguzhan Özdeli (Kuchen, SBI Kuchen), Laurine Seibt (Geislingen, DRK Geislingen), Dinh Thi (Lonsee, AWO Lonsee), Futuna Tolaj (Uhingen, Evangelische Heimstiftung Uhingen), Arbnora Xhafa (Uhingen, Evangelische Heimstiftung Uhingen), Ermira Zenuni (Uhingen, Evangelische Heimstiftung Uhingen)
3BFA3/2:
Huseynjon Akramov (Amstetten, AWO Lonsee), Dominika Berus (Göppingen, Evangelische Heimstiftung Uhingen), Sonja Brandhorst (Geislingen, Samariterstift Altenstadt), Melike Cankurtaran (Göppingen, St. Josef Salach), Dzhakhongir Dzhalilov (Geislingen, AWO Amstetten), Yelda Gül (Geislingen, SBI Kuchen), Sven Kopse, (Nellingen, Pflegeheim Sonnenblick), Alpay Kosvali (Geislingen, St. Martin Deggingen), Maria Kraus (Ebersbach, Evangelische Heimstiftung Uhingen), Aida Music (Geislingen, avendi), Fatou Ndow (Wiesensteig, Samariterstift Wiesensteig), Ute Raaf (Göppingen, Samariterstift Wiesensteig), Olivia Romano (Deggingen, Mirjam Care Bad Überkingen), Atifa Saric (Geislingen, St. Elisabeth Eislingen), Tevin Stahr (Donzdorf, St. Josef Salach), Fitore Zhilivoda (Uhingen, Evangelische Heimstiftung Uhingen)
FPLT2:
Karin Basler (Salach), Jürgen Braun (Kuchen), Anna Buhlmann (Sontheim), Elena Georgieva (Geislingen), Sarah Pilsner (Lauterstein), Miriam Schenk (Bad Ditzenbach), Corinna Thürmann (Lauterstein), Tanja Wehling (Gerstetten), Anja Ziefreund (Geislingen)
Schulpreise für Leistungen mit einem Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,9 erhielten:
Karim Basler, Dominika Berus, Sonja Brandhorst, Jürgen Braun, Anna Buhlmann, Elena Georgieva, Hala Joubran, Jacqueline Kastl, Aida Music, Sina Natter, Olivia Romano, Atifa Saric, Miriam Schenk, Laurine Seibt, Anja Ziefreund
Belobigungen für Leistungen mit einem Notendurchschnitt von 2,0 bis 2,4 erhielten:
Melike Cankurtaran, Dzhakhongir Dzhalilov, Mario Ehrsam, Icoana Feraru, Yelda Gül, Klaudia Kismann, Maria Kraus, Adriana Nardella, Sarah Pilsner, Corinna Thürmann, Tanja Wehling, Ermira Zenuni, Fitore Zhilivoda
Preise für die besten Prüfungsergebnisse, gestiftet von folgenden Einrichtungen:
Christophsheim GmbH
Mobile Hilfe Kuchen
M & S Seniorenservice GmbH
Seniorenzentrum St. Martin Deggingen
Stiftung Haus Lindenhof, St. Josef Salach
Samariterstift Altenstadt
Samariterstift Wiesensteig
Samariterstift Gingen
Samariterstift Geislingen
Seniorenresidenz am SBI Park Kuchen
Kursana Domizil Donzdorf, Haus St. Laurentius
- Atifa Saric (3BFA3/2): Prüfung: 1,0; Zeugnis: 1,0
- Aida Music (3BFA3/2): Prüfung: 1,0; Zeugnis: 1,0
- Jacqueline Kastl (3BFA3/1): Prüfung: 1,0; Zeugnis: 1,2
- Dominika Berus (3BFA3/2): Prüfung: 1,0; Zeugnis: 1,2
- Anna Buhlmann (FPLT2): Beste Facharbeit
Artikel: Julia Hahn
Bilder: Anna Biermann