2-jährige Fachschule für Weiterbildung in der Pflege Teilzeitform - FPLT2
Ausbildungsziel
Die Teilnehmer*innen werden befähigt in stationären und ambulanten Einrichtungen eine Pflege- und Funktionseinheit selbstständig zu leiten und dabei die pflegerischen Arbeitsablaufe zu planen, organisieren, realisieren und kontrollieren und die Methoden der Qualitätssicherung anzuwenden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft nach dem SGB XI sind die Teilnehmer*innen befähigt, die Leitung von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen verantwortlich zu übernehmen.
Aufnahmevoraussetzung Voraussetzung für diese Fachschule ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in sowie eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft sind die Teilnehmer befähigt, die Leitung von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zu übernehmen.