Die Klasse SG1 der Emil-von-Behring Schule in Geislingen bekam im Rahmen einer Schülerpräsentation die Möglichkeit, tiefe Einblicke in die Arbeit des SWR in Stuttgart zu erhalten. Der Besuch stand unter der Leitfrage, wie der SWR Kultur an Jugendliche vermittelt. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler mehrere Abteilungen des großen SWR-Komplexes erkunden, vom Archiv, das noch Schallplatten und alte Tonaufnahmen beherbergt, über die Aufnahmeräume für Hörbücher bis zu den aktuellen Studios des SWR 4 und
SWR 1. Während die Radiosendungen live ausgestrahlt wurden, konnte die Klasse sich mit den Moderatoren unterhalten und die Abläufe der Sendung kennenlernen. Sie erfuhren, wie man z.B. Verkehrsmeldungen vermittelt, die Lieder einspielt und Beiträge aufnimmt. Zudem wurde erklärt, welche Konzepte hinter den einzelnen Studios und Kanälen stecken, wie die Sendungen mit Inhalten und Ideen gefüllt und auch das Angebot immer wieder auf die Bedürfnisse der Konsumierenden angepasst werden. Klar wurde, dass auch der SWR immer wieder die Balance zwischen Altbewährtem und Neuem finden muss, um mit der Zeit gehen zu können. Besonders im Fokus der Gespräche standen die Angebote für Jugendliche und wie kulturelle Inhalte an diese Zielgruppe vermittelt werden. Speziell dafür fand zusätzlich ein Gespräch mit dem Programmchef des SWR-Kultur, Wolfgang Gushurst, und Yannick Thoy vom SWR DASDING statt, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen zum Thema Jugend und Kultur loswerden konnten. Ebenso wurde es der Klasse ermöglicht einen Einblick in die Fernsehstudios des SWR zu erhalten und zu erfahren, wie dort Nachrichtensendungen produziert werden.
Zusammenfassend bot dieser Ausflug eine einmalige Chance für die Lernenden der Schule mit Herz, die Medienlandschaft des SWR hautnah und persönlich erleben zu können. Womöglich hat einer der Schülerinnen und Schüler an diesem Tag seinen oder ihren späteren Arbeitsplatz kennenlernen dürfen.
Artikel: Tina-Corinne Walz, Philipp Danquard, Moritz Jakl
Bilder: Moritz Jakl